franklerch.de
Quickly in ganzem Glanz auf der Sonnenterrasse

Meine Quickly

Technische Details

NSU Quickly L
Baujahr 1956
Typ 51 ZT
Leistung 1,3 PS
Hubraum 49 ccm
Leergewicht 49 kg
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

Geschichte

Die Quickly war einst der Hauptgewinn einer Veteranenrallye in den 1990er-Jahren – gestiftet vom Technik-Museum Sinsheim. Mein Vater hatte damals das Glück, diesen Preis zu gewinnen. Zwischen 1996 und 1997 restaurierte er die Quickly mit viel Liebe zum Detail und fuhr im Mai 1997 seine erste Rallye damit – und wurde prompt Klassensieger.

Für die Restaurierung wurde die Quickly komplett in ihre Einzelteile zerlegt. Jedes Bauteil wurde sorgfältig aufgearbeitet und in den Originalzustand versetzt. Fehlende oder defekte Teile konnte mein Vater meist auf den Teilemärkten im Rahmen der Rallye-Wochenenden auftreiben.

Anfang 2000 verstarb mein Vater. Seine umfangreiche Sammlung an Vorkriegs-Motorrädern und Ersatzteilen bewahrten wir viele Jahre in Garagen und auf Dachböden auf. Etwa zehn Jahre später entschieden wir uns, alles in die Hände seiner engsten Freunde aus der Rallyeszene zu geben – alles, außer der Quickly. Die wollte ich unbedingt behalten.

2017 habe ich sie wieder fahrbereit gemacht: Eine neue ABE beantragt, sie angemeldet, gefahren – und dabei die alte Zweiradleidenschaft wiederentdeckt. Doch mittlerweile wird der Platz in der Garage knapp, und schweren Herzens habe ich mich entschlossen, die Quickly in gute Hände abzugeben. Zum bloßen Herumstehen ist sie wirklich zu schade, und ich kann sie nicht so unterbringen, wie sie es verdient hätte.

Zuletzt wurde sie 2023 gefahren. Danach habe ich Tank und Vergaser entleert und gereinigt, die Zündkerze überprüft, die Kette geschmiert – und sie dann behutsam in den „Ruhestand“ verabschiedet.

Kommentar hinterlassen